Familie Theuretzbachner

Bio aus Auersthal, NÖ

Bio? Logisch!


Ei ist Ei und Huhn ist Huhn. Manche fragen sich wahrscheinlich: Was macht “bio” so besonders? Wo liegt eigentlich der Unterschied? 

Auslauf

Der Auslauf, den jedes Huhn haben muss, ist bei biologischer Haltung in Österreich streng geregelt. Für jedes Huhn muss ein Minimum von 10m² zur Verfügung stehen, damit es draußen im Freien picken, scharren und herumlaufen kann. (Mehr geht natürlich immer!) Allerdings sind Hühner Herdentiere und nur wenige sind tapfer genug, um sich auf eigene Faust zu weit vom vertrauten Stall oder den Unterständen weg zu wagen.

Platz im Stall

Unser Mobilstall darf maximal 225 Hühner beherbergen. Bei konventioneller Haltung dürften es im selben Stall auch mehr sein. Der Stall hat einen “Kaltscharrraum” – also einen überdachten, zusätzlichen Auslauf für unsere Hennen, der ihnen ein trockenes Außenklima bietet. Er ist windgeschützt, eingestreut und bietet den Hennen Raufutter (sprich: Stroh). Dort können sie sich auch bei schlechtem Wetter bewegen und nach Herzenslust scharren. Außerdem bekommen unsere Hühner acht Stunden Nachtruhe ohne Kunstlicht. (Bei den Tieren ist es genau wie beim Menschen – zu wenig Schlaf ist ungesund!)  

Eierlegen

Ein Huhn braucht natürlich auch einen Platz, an den es seine Eier legen kann. Unsere Hühner legen ihre Eier deshalb in Nester gefüllt mit Dinkelspelz. (Als “Spelzen” werden die Hüllen von Getreidekörnern bezeichnet.) Der Dinkelspelz erlaubt es ihnen, sich ein Nest zu bauen, wie es ihrem Naturell entspricht. 

Bruderhahn

Wie viele wissen, starten sowohl Huhn als auch Hahn ihr Leben als Küken. Lange Zeit wurden männliche Küken sofort nach der Geburt “aussortiert”. Das heißt, sie wurden geschreddert und zu Futter für andere Tiere weiterverarbeitet. Das sparte eine Menge Geld – aus männlichen Küken werden schließlich keine Hühner, die einmal Eier legen, also wozu durchfüttern? Männliche Bio-Küken werden heute nicht mehr getötet, sondern als Bruderhahn aufgezogen und letztendlich als Hähnchen verkauft. 

Weitere Informationen zum Bruderhahn bietet die Bio Austria